Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

News

Tipps, Trends und saisonale Hinweise für alle Gartenliebhaber
von marcel
(Kommentare: 0)

Biopool mit Pflanzenfilter – Natürliches Badevergnügen ohne Chlor

Ein Biopool mit Pflanzenfilter vereint den Komfort eines modernen Pools mit nachhaltiger, chlorfreier Wasseraufbereitung. Für Gartenbesitzer, die Wert auf Gesundheit, Umweltfreundlichkeit und Ästhetik legen, ist er die ideale Alternative zum klassischen Schwimmbecken.

 

Was ist ein Biopool mit Pflanzenfilter?

Ein Biopool ist ein Swimmingpool, der komplett ohne chemische Wasseraufbereitung auskommt. Die Reinigung des Wassers erfolgt biologisch: Eine gezielt angelegte Pflanzenzone, kombiniert mit Filtertechnik, sorgt für klares Wasser. Im Unterschied zum Schwimmteich beansprucht der Pflanzenfilter im Biopool weniger Fläche und wird technisch unterstützt. Die Pflanzenzone ist so konzipiert, dass sie effizient Nährstoffe entzieht und das Wasser ökologisch reinigt, während Pumpen für eine kontinuierliche Umwälzung sorgen[1][2].

 

Funktionsweise: Pflanzenfilter und Biofilm

Das Herzstück des Biopools ist der Pflanzenfilter, ein separater Bereich, der mit Substrat und ausgewählten Wasserpflanzen wie Schilf oder Rohrkolben bepflanzt ist. Auf dem Substrat bildet sich ein Biofilm, der aus Mikroorganismen besteht. Diese Mikroben bauen Nährstoffe und organische Stoffe ab, die ins Wasser gelangen, und verhindern so Algenwachstum[1][2]. Die Pflanzen unterstützen den Filterprozess, indem sie Phosphate binden und Sauerstoff in die Substratschicht bringen. Das Wasser wird durch eine Umwälzpumpe kontinuierlich durch den Filterbereich und zurück in den Schwimmbereich geleitet. Moderne Systeme nutzen oft eine gezielte Wasserverteilung unterhalb der Substratschicht, um die gesamte Kiesschicht biologisch zu aktivieren[2].

 

Vorteile eines Biopools mit Pflanzenfilter

Ein Biopool mit Pflanzenfilter bietet zahlreiche Vorteile:

- Das Wasser bleibt dauerhaft klar und ist frei von Chlor und anderen Chemikalien, was besonders haut- und augenfreundlich ist.
- Die biologische Reinigung ist nachhaltig und umweltfreundlich, da keine Schadstoffe ins Grundwasser gelangen.
- Die laufenden Betriebskosten sind niedrig: Es fallen keine Ausgaben für Chemikalien an, der Energieverbrauch bleibt dank effizienter Pumpentechnik gering.
- Auch außerhalb der Badesaison bleibt der Biopool ein optisches Highlight im Garten, da die Pflanzenzone wie ein kleiner Naturteich wirkt.

 

Planung und Umsetzung

Für einen erfolgreichen Biopool mit Pflanzenfilter sind einige Aspekte entscheidend:

Die Größe des Biopools kann individuell angepasst werden, bereits ab etwa 25 Quadratmetern Wasserfläche ist komfortables Schwimmen möglich. Die Pflanzenzone benötigt etwa 10–30 % der Gesamtfläche, abhängig vom Filtersystem und der gewünschten Wasserqualität[2]. Ein sonniger Standort fördert das Pflanzenwachstum und verbessert die Reinigungsleistung. Technikraum und Filterbereich sollten so geplant werden, dass sie leicht zugänglich und wartungsfreundlich sind. Die Gestaltung des Übergangs zwischen Schwimmbereich und Pflanzenzone kann mit Holzdecks, Naturstein oder Kies harmonisch erfolgen.

 

Filtertechnik und Wartung

Die Filtertechnik im Biopool besteht aus mehreren Komponenten: Der Pflanzenfilter übernimmt die biologische Reinigung, während eine Umwälzpumpe das Wasser stetig in Bewegung hält. Vorfilter entfernen grobe Schmutzpartikel, bevor das Wasser in die Pflanzenzone gelangt[1][2]. Das Substrat bietet Mikroorganismen eine große Oberfläche, auf der sie Nährstoffe abbauen können. Die Dicke der Kiesschicht sollte optimal gewählt werden, meist zwischen 40 und 60 cm, um die Reinigungsleistung zu maximieren[2].

Zur Pflege gehört das regelmäßige Entfernen von Laub und abgestorbenen Pflanzenteilen sowie die Kontrolle der Filtertechnik. Zwei- bis dreimal im Jahr sollte der Filter rückgespült werden, um den Biofilm zu erneuern und die Reinigungsleistung hoch zu halten[6][7]. So bleibt das Wasser dauerhaft klar und algenfrei.

 

Kosten für einen Biopool mit Pflanzenfilter

Die Kosten für einen Biopool mit Pflanzenfilter variieren je nach Größe, Ausstattung und Bauweise. Einfache Anlagen starten ab etwa 25.000 Euro, mittelgroße Biopools mit moderner Technik und ansprechender Gestaltung liegen zwischen 35.000 und 50.000 Euro. Exklusive Designs mit Extras wie Beleuchtung oder Holzdeck können ab 60.000 Euro kosten. Im Preis enthalten sind in der Regel Erdarbeiten, Abdichtung, Technik, Filterbereich, Pflanzen und die Bauausführung. Wer Eigenleistungen einbringt, kann die Kosten senken, sollte aber die technische Installation dem Fachmann überlassen.

 

Warum den Biopool vom Profi bauen lassen?

Ein Biopool mit Pflanzenfilter ist ein sensibles ökologisches System. Nur wenn Wasserzirkulation, Pflanzenauswahl und Filtertechnik optimal aufeinander abgestimmt sind, bleibt das Wasser dauerhaft klar und das Ökosystem stabil. Fachbetriebe berechnen alle Parameter präzise, wählen geeignete Materialien und sorgen für eine langlebige, wartungsarme Ausführung. Sie bieten zudem Pflegeberatung und Wartungsservice, damit der Biopool dauerhaft Freude bereitet.

 

Fazit: Natürlich schwimmen mit Stil

Ein Biopool mit Pflanzenfilter bietet nachhaltiges, chlorfreies Badevergnügen und fügt sich harmonisch in die Gartengestaltung ein. Die Kombination aus moderner Technik und biologischer Reinigung sorgt für dauerhaft klares Wasser, niedrige Betriebskosten und ein einzigartiges Naturerlebnis. Wer Wert auf Gesundheit, Umweltfreundlichkeit und Ästhetik legt, findet im Biopool mit Pflanzenfilter die perfekte Lösung für den eigenen Garten.

Über uns

Wir bei den Gärtnern von Eden haben es uns zur Aufgabe gemacht, Gärten mit
Leidenschaft und Expertise zu gestalten. Mit kreativen Ideen und nachhaltiger Pflege
verwandeln wir Ihre grünen Flächen in wahre Oasen. Gemeinsam schaffen wir ein Gartenparadies, das perfekt zu Ihnen passt.

Nehmen Sie Kontakt auf

OCHSENFARTH Gärtner von Eden
Dahlhausen 1
58579 Schalksmühle

info@garten-ochsenfarth.de

Soziale Netzwerke

Folge uns auf unseren sozialen Kanälen, um immer auf dem Laufenden zu bleiben und die neuesten Updates, Tipps und Inspirationen zu erhalten!

Copyright 2025. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes.

Dies sind Blindinhalte in jeglicher Hinsicht. Bitte ersetzen Sie diese Inhalte durch Ihre eigenen Inhalte. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo.

user_privacy_settings

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der Demo CarDealer / CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close