Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

News

Tipps, Trends und saisonale Hinweise für alle Gartenliebhaber
von marcel
(Kommentare: 0)

Gartengestaltung mit Schwimmteich: Natürlicher Pool im Garten

Ein Schwimmteich im eigenen Garten steht für naturnahes Badevergnügen, ökologische Vielfalt und individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Anders als klassische Pools wird ein Schwimmteich so angelegt, dass er nicht nur zum Schwimmen einlädt, sondern auch Pflanzen und Tieren einen Lebensraum bietet. Die Wasserreinigung erfolgt dabei rein biologisch – ganz ohne Chlor oder chemische Zusätze.

 

Was ist ein Schwimmteich und wie funktioniert er?

Ein Schwimmteich ist ein künstlich angelegtes Gewässer mit einem großen Schwimmbereich und angrenzenden, flachen Pflanzzonen. Die Reinigung des Wassers übernehmen Wasserpflanzen und Mikroorganismen. Im Gegensatz zum Biopool, der meist als Zweikammersystem mit separatem Technikbecken und Filteranlage gebaut wird, kommt der klassische Schwimmteich oft ohne zusätzliche Technik aus. Dadurch entsteht ein naturnahes Badebiotop, das sich harmonisch in die Gartengestaltung einfügt.

 

Vorteile eines Schwimmteichs

Ein Schwimmteich bietet zahlreiche Vorteile, sowohl ökologisch als auch gestalterisch. Die naturnahe Optik mit üppigen Ufer- und Sumpfzonen, bepflanzt mit Schilf, Stauden und Seerosen, sorgt für Artenvielfalt und ein natürliches Ambiente. Viele Insekten, Amphibien und Vögel werden vom Schwimmteich angezogen. Das Wasser bleibt chlorfrei und hautfreundlich, was besonders für Allergiker und Kinder angenehm ist. Haut- oder Augenreizungen, wie sie in gechlorten Pools vorkommen, entfallen vollständig.

Ein weiterer Vorteil sind die geringen Betriebskosten. Da auf Heizung, starke Pumpen und Chemie verzichtet wird, ist der Stromverbrauch deutlich geringer als bei klassischen Pools. Energiesparende Pumpen und der Wegfall von Chlor sparen zusätzlich Strom und laufende Kosten. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind vielfältig: Schwimmteiche können in fast jeder Form angelegt werden, von geschwungenen Linien über unterschiedliche Tiefenzonen bis zu integrierten Holzdecks oder Sitzterrassen. Durch Treppen, flache Uferbereiche und Stege entsteht ein sanfter Übergang zum Garten.

Die biologische Selbstreinigung des Wassers reduziert den Pflegeaufwand erheblich. Pflanzen und Bodenorganismen filtern das Wasser und bauen organisches Material ab. Dadurch entfällt ein Großteil der sonst üblichen Reinigungsarbeiten. Der natürliche Nährstoffkreislauf sorgt für dauerhaft klares Wasser.

 

Gestaltung und Integration im Garten

Ein Schwimmteich lässt sich mit unterschiedlichen Elementen harmonisch in den Garten integrieren. Die Ufer- und Sumpfzonen werden mit heimischen Teichpflanzen wie Schilf, Seggen, Sumpfblumen oder Laichkraut bepflanzt. Unterwasserpflanzen wie Laichkraut verbessern die Wasserqualität zusätzlich. Schwimmblattpflanzen wie Seerosen spenden Schatten und reduzieren das Algenwachstum im Sommer. Für den Einstieg ins Wasser eignen sich Holzdecks, Natursteintreppen oder Kiesstrände. Auch Sitzstufen und integrierte Holzplattformen erhöhen den Komfort und betonen den Gartencharakter.

 

Planung und Bau

Bei der Planung eines Schwimmteichs sind Größe, Tiefe, Zonenaufteilung und Standort entscheidend. Mindestens 50–60 m² Wasserfläche werden empfohlen, damit ausreichend Platz für den bepflanzten Regenerationsbereich bleibt. Je größer der Teich, desto geringer ist der Pflegeaufwand pro Quadratmeter. Ein halbschattiger Standort hilft, das Algenwachstum zu begrenzen. Die Badetiefe liegt meist bei 1,5 bis 2 m. Für die Abdichtung wird hochwertige Teichfolie (PVC oder EPDM) verwendet, die fachmännisch verlegt und verschweißt werden sollte, um Undichtigkeiten zu vermeiden. Vor dem Befüllen empfiehlt sich eine Wasseranalyse, um Phosphatüberschüsse zu verhindern.

Die Technik kann je nach Konzept minimal gehalten werden. Naturnahe Schwimmteiche kommen oft ohne zusätzliche Pumpen und Filter aus. Wer jedoch jederzeit kristallklares Wasser möchte, kann einen separaten Filter- oder Umwälzbereich integrieren. Eine fachgerechte Planung und Ausführung sind für die Langlebigkeit und Wasserqualität entscheidend.

 

Pflegeaufwand

Der Pflegeaufwand für einen Schwimmteich ist gering, da die Natur einen Großteil der Arbeit übernimmt. Im Frühjahr und Herbst werden verblühte Pflanzen zurückgeschnitten und abgestorbene Pflanzenteile entfernt. Ein Laubnetz schützt im Herbst vor zu viel Eintrag. Überschüssiger Schlamm kann mit einem Teichsauger entfernt werden. Während der Badesaison ist kaum Pflege nötig – meist reicht es, den Wasserstand auszugleichen und gelegentlich Laub oder Algen abzufischen. Pro 100 m² Wasserfläche fällt etwa eine Stunde Pflege pro Woche an, wobei der Großteil auf das Frühjahr und den Herbst entfällt.

 

Kosten eines Schwimmteichs

Die Baukosten für einen Schwimmteich variieren je nach Größe, Ausstattung und Eigenleistung. Als Richtwert gelten 120–480 €/m² Wasserfläche. Einfache Schwimmteiche im Eigenbau sind ab etwa 100–150 €/m² realisierbar, während aufwändig gestaltete Anlagen mit Holzdeck und Technik mehrere hundert Euro pro Quadratmeter kosten können. Für einen mittelgroßen Schwimmteich (z.B. 30 m² Badefläche, insgesamt ca. 60 m²) sollte man bei professioneller Ausführung mit 25.000–35.000 € rechnen. Eigenleistung kann die Materialkosten deutlich senken. Die laufenden Kosten bleiben niedrig, da keine Chemikalien benötigt werden und der Stromverbrauch minimal ist.

 

Bau durch den Fachbetrieb

Der Bau eines Schwimmteichs erfordert Fachwissen in Abdichtung, Konstruktion und Wassertechnik. Fachbetriebe sorgen für eine professionelle Ausführung und vermeiden Fehler wie Undichtigkeiten oder falsche Dimensionierung der Zonen. Sie verwenden geprüfte Materialien und bieten Gewährleistung auf ihre Arbeit. Besonders bei komplexen Anlagen oder schwierigen Grundstücksbedingungen sollte ein Experte hinzugezogen werden. So ist eine dauerhaft hohe Wasserqualität, eine lange Lebensdauer und ein sicheres Badeerlebnis gewährleistet.

 

Fazit

Ein Schwimmteich verbindet natürliches Badevergnügen mit ökologischer Vielfalt und individueller Gartengestaltung. Die biologische Reinigung sorgt für klares, hautfreundliches Wasser und einen geringen Pflegeaufwand. Mit sorgfältiger Planung und fachgerechtem Bau wird der Schwimmteich zum Highlight im Garten – für Mensch und Natur.

Über uns

Wir bei den Gärtnern von Eden haben es uns zur Aufgabe gemacht, Gärten mit
Leidenschaft und Expertise zu gestalten. Mit kreativen Ideen und nachhaltiger Pflege
verwandeln wir Ihre grünen Flächen in wahre Oasen. Gemeinsam schaffen wir ein Gartenparadies, das perfekt zu Ihnen passt.

Nehmen Sie Kontakt auf

OCHSENFARTH Gärtner von Eden
Dahlhausen 1
58579 Schalksmühle

info@garten-ochsenfarth.de

Soziale Netzwerke

Folge uns auf unseren sozialen Kanälen, um immer auf dem Laufenden zu bleiben und die neuesten Updates, Tipps und Inspirationen zu erhalten!

Copyright 2025. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes.

Dies sind Blindinhalte in jeglicher Hinsicht. Bitte ersetzen Sie diese Inhalte durch Ihre eigenen Inhalte. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo.

user_privacy_settings

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der Demo CarDealer / CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close