Support

Lorem ipsum dolor sit amet:

24h / 365days

We offer support for our customers

Mon - Fri 8:00am - 5:00pm (GMT +1)

Get in touch

Cybersteel Inc.
376-293 City Road, Suite 600
San Francisco, CA 94102

Have any questions?
+44 1234 567 890

Drop us a line
info@yourdomain.com

About us

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.

Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec.

News

Tipps, Trends und saisonale Hinweise für alle Gartenliebhaber
von marcel
(Kommentare: 0)

Teichbau mit natürlicher Reinigung: Der chemiefreie Gartenteich im Überblick

Ein Teich mit natürlicher Reinigung verwandelt den Garten in eine naturnahe Oase und kommt dabei komplett ohne chemische Zusätze aus. Stattdessen sorgt ein selbstregulierendes Ökosystem aus Wasserpflanzen, Mikroorganismen und geeigneten Substraten für klares, gesundes Wasser – ganz nach dem Vorbild natürlicher Gewässer. Im Folgenden erfahren Sie, was einen chemiefreien Gartenteich ausmacht, wie die biologische Reinigung funktioniert, welche Vorteile diese Bauweise bietet und worauf Sie bei Planung, Bau und Pflege achten sollten.

 

Was ist ein Teich mit natürlicher Reinigung?

Ein Teich mit natürlicher Reinigung – auch ökologischer oder chemiefreier Teich genannt – erhält seine Wasserqualität durch biologische Prozesse. Es werden keine chemischen Filtermethoden wie Chlor oder Algizide eingesetzt. Stattdessen übernehmen Mikroorganismen und gezielt ausgewählte Wasserpflanzen die Reinigungsarbeit. Sie bauen Schadstoffe ab, halten das ökologische Gleichgewicht stabil und fördern die Artenvielfalt im und am Wasser. Das Resultat ist ein biologisch gereinigter Gartenteich, in dem das Zusammenspiel von Pflanzen, Bakterien und Substrat für klares, naturnahes Wasser sorgt.

 

Vorteile eines biologisch gereinigten Teichs

Ein chemiefreier Gartenteich bietet zahlreiche Vorteile gegenüber konventionellen, technisch oder chemisch gereinigten Becken. Die wichtigsten Pluspunkte sind:

  • Umweltfreundlichkeit: Der Verzicht auf Chlor und andere Chemikalien schont die Umwelt und schützt die Gesundheit von Mensch und Tier. Das ökologische Gleichgewicht bleibt erhalten, die Wasserqualität ist langfristig stabil.

  • Natürlicher Lebensraum: Die biologische Reinigung fördert ein stabiles Ökosystem und unterstützt die Artenvielfalt. Libellen, Frösche, Molche und viele weitere Tiere finden im ökologischen Teich einen Lebensraum.

  • Weniger Technik, geringere Betriebskosten: Da keine aufwändigen Filteranlagen nötig sind, entfallen hohe Anschaffungs- und Energiekosten. Eine kleine Umwälzpumpe reicht oft aus, manche Teiche funktionieren sogar komplett ohne Technik.

  • Geringerer Pflegeaufwand: Ist das biologische Gleichgewicht erst einmal hergestellt, bleibt das Wasser meist klar, ohne dass ständig eingegriffen werden muss. Algenblüten treten seltener auf, ein kompletter Wasseraustausch ist nicht erforderlich.

  • Ästhetik und Natürlichkeit: Ohne sichtbare Technik fügt sich der Teich harmonisch in den Garten ein. Das Wasser fühlt sich angenehm an und riecht nicht nach Chemie – besonders beim Schwimmen ein großer Vorteil.

 

Wie funktioniert die natürliche Wasseraufbereitung?

Die natürliche Wasseraufbereitung basiert auf dem Zusammenspiel von Mikroorganismen, Wasserpflanzen und Substraten:

Mikroorganismen: Nützliche Bakterien besiedeln den Teichboden, Steine und Pflanzenteile. Sie bilden Biofilme und ernähren sich von organischen Abfällen. Im biologischen Stickstoffkreislauf wandeln sie Ammoniak über Nitrit zu Nitrat um und zersetzen abgestorbene Pflanzenteile sowie Laub. So werden Nährstoffe und Schadstoffe im Wasser reduziert.

Wasserpflanzen: Die Bepflanzung ist das Herzstück der natürlichen Reinigung. Unterwasser-, Schwimm- und Uferpflanzen nehmen Nährstoffe wie Nitrat und Phosphat auf, die sonst Algenwachstum fördern würden. Sie konkurrieren mit Algen und verhindern so deren Ausbreitung. Schwimmblattpflanzen wie Seerosen spenden Schatten und reduzieren die Sonneneinstrahlung, was das Algenwachstum zusätzlich hemmt. Viele Wasserpflanzen reichern das Wasser tagsüber mit Sauerstoff an und verbessern das Milieu für Fische und Bakterien.

Substrate und Filterzonen: Als Bodengrund dienen meist kiesige, nährstoffarme Materialien. Sie bieten Bakterien eine große Oberfläche zur Ansiedlung. In größeren Teichen wird oft eine separate Filterzone mit Kiesbett oder einem flachen, bepflanzten Filtergraben angelegt. Hier fließt das Wasser langsam hindurch, Schwebstoffe setzen sich ab und werden von Mikroorganismen zersetzt, während die Pflanzen dem Wasser Nährstoffe entziehen. Eine kleine Pumpe kann den Wasserkreislauf unterstützen, ist aber nicht immer notwendig.

Das Zusammenspiel dieser Komponenten sorgt für einen natürlichen Reinigungsprozess, der das Wasser klar, geruchsfrei und ökologisch stabil hält.

 

Planung und Bau eines natürlichen Teichs

Für einen erfolgreichen Teichbau mit natürlicher Reinigung sind folgende Aspekte wichtig:

Größe: Je größer der Teich, desto stabiler das Ökosystem. Kleine Teiche kippen schneller um, da schon geringe Nährstoffeinträge das Gleichgewicht stören können. Empfohlen werden mindestens 10 m² Wasserfläche, ab 20–30 m² bleibt der Teich besonders pflegeleicht. Schwimmteiche sollten mindestens 50 m² groß sein, um ausreichend Platz für Bade- und Pflanzenzonen zu bieten.

Tiefe: Verschiedene Tiefenzonen ermöglichen unterschiedliche Pflanzenarten und stabilisieren die Wassertemperatur. Eine Tiefwasserzone von etwa 1 m ist ideal, damit das Wasser im Sommer kühl bleibt und Fische im Winter einen frostfreien Rückzugsort haben. Flachwasser- und Sumpfzonen (20–50 cm) sind für Pflanzen unverzichtbar. Schwimmteiche profitieren von Tiefen bis zu 2,5 m.

Standort: Optimal ist ein sonniger bis halbschattiger Platz. Zu viel Schatten hemmt das Pflanzenwachstum, ganztägige Sonne kann das Wasser stark aufheizen. Ein paar Stunden Schatten am Nachmittag sind ideal. Der Teich sollte nicht direkt unter laubabwerfenden Bäumen angelegt werden, um Laubeintrag und Wurzelschäden zu vermeiden. Wichtig ist auch, dass keine Düngemittel vom Rasen in den Teich gespült werden.

Materialien & Abdichtung: Für die Abdichtung eignet sich Teichfolie, vorzugsweise langlebige und umweltfreundliche EPDM-Folie. Ein Unterlegvlies schützt die Folie vor Beschädigungen. Als Substrat werden Sand, Kies oder spezielle nährstoffarme Teicherde verwendet. Natursteine oder Kiesel an den Rändern sorgen für einen natürlichen Übergang.

Pflanzenwahl: Die Bepflanzung sollte verschiedene Zonen abdecken. Sumpf- und Flachwasserzonen eignen sich für Sumpfdotterblume, Wasserminze oder Rohrkolben. In der Tiefwasserzone fühlen sich Seerosen und Unterwasserpflanzen wie Hornblatt wohl. Heimische, robuste Arten sind zu bevorzugen, sie sorgen für ein stabiles Gleichgewicht. Schwimmende Pflanzen wie Wasserlinsen helfen, überschüssige Nährstoffe zu binden.

Fischeinsatz (optional): Fische können das System bereichern, sollten aber sparsam eingesetzt werden. Zu viele oder zu große Fische belasten das Wasser mit Nährstoffen. Goldfische oder Moderlieschen sind geeignet, Kois benötigen meist stärkere Filtertechnik.

 

Pflege eines biologisch gereinigten Teichs

Auch ein chemiefreier Teich braucht etwas Pflege, um dauerhaft im Gleichgewicht zu bleiben. Wichtig ist vor allem, Laub und abgestorbene Pflanzenteile regelmäßig zu entfernen, um Nährstoffeintrag zu minimieren. Im Herbst empfiehlt sich ein Laubschutznetz. Pflanzen sollten zurückgeschnitten werden, damit sie nicht überwuchern. Bei Bedarf kann überschüssiges Wasserlinsenwachstum abgeschöpft werden. Die Kontrolle des Wasserstands und gelegentliches Nachfüllen sind ebenfalls sinnvoll. Ein gut konzipierter Naturteich benötigt keine Komplettreinigung oder jährlichen Wasserwechsel.

 

Kosten eines chemiefreien Gartenteichs

Die Kosten hängen von Größe, Bauweise, Materialien und Eigenleistung ab. Kleine Teiche können bereits mit wenigen tausend Euro realisiert werden, größere Schwimmteiche kosten deutlich mehr. Teichfolie, Substrat, Pflanzen, Erdarbeiten und eventuell eine kleine Pumpe sind die wichtigsten Kostenfaktoren. Die laufenden Betriebskosten sind gering, da keine Chemikalien und wenig Technik benötigt werden.

 

Warum den Teich vom Profi bauen lassen?

Ein professioneller Teichbau sorgt für optimale Planung, fachgerechte Abdichtung und die richtige Auswahl der Pflanzen. Fachbetriebe kennen die ökologischen Zusammenhänge und vermeiden typische Fehler, die das Gleichgewicht stören könnten. Wer langfristig Freude an einem klaren, naturnahen Teich haben möchte, profitiert von der Erfahrung und Beratung eines Profis.

 

Fazit: Natürliches Wasservergnügen im eigenen Garten

Ein chemiefreier Gartenteich mit natürlicher Reinigung bietet nachhaltiges Badevergnügen, fördert die Artenvielfalt und verschönert den Garten das ganze Jahr über. Mit sorgfältiger Planung, passender Bepflanzung und minimaler Technik entsteht ein stabiles Ökosystem, das Mensch und Natur gleichermaßen begeistert.

Über uns

Wir bei den Gärtnern von Eden haben es uns zur Aufgabe gemacht, Gärten mit
Leidenschaft und Expertise zu gestalten. Mit kreativen Ideen und nachhaltiger Pflege
verwandeln wir Ihre grünen Flächen in wahre Oasen. Gemeinsam schaffen wir ein Gartenparadies, das perfekt zu Ihnen passt.

Nehmen Sie Kontakt auf

OCHSENFARTH Gärtner von Eden
Dahlhausen 1
58579 Schalksmühle

info@garten-ochsenfarth.de

Soziale Netzwerke

Folge uns auf unseren sozialen Kanälen, um immer auf dem Laufenden zu bleiben und die neuesten Updates, Tipps und Inspirationen zu erhalten!

Copyright 2025. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert
Datenschutzeinstellungen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes.

Dies sind Blindinhalte in jeglicher Hinsicht. Bitte ersetzen Sie diese Inhalte durch Ihre eigenen Inhalte. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo.

user_privacy_settings

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

user_privacy_settings_expires

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Speicherdauer der Privacy Level Einstellungen aus dem Cookie Consent Tool "Privacy Manager".

ce_popup_isClosed

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass das Popup (Inhaltselement - Popup) durch einen Klick des Benutzers geschlossen wurde.

onepage_animate

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass der Scrollscript für die Onepage Navigation gestartet wurde.

onepage_position

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die Offset-Position für die Onepage Navigation.

onepage_active

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert, dass die aktuelle Seite eine "Onepage" Seite ist.

view_isGrid

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert die gewählte Listen/Grid Ansicht in der Demo CarDealer / CustomCatalog List.

portfolio_MODULE_ID

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den gewählten Filter des Portfoliofilters.

Eclipse.outdated-browser: "confirmed"

Domainname: Domain hier eintragen
Ablauf: 30 Tage
Speicherort: Localstorage
Beschreibung: Speichert den Zustand der Hinweisleiste "Outdated Browser".
You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close