Have any questions?
+44 1234 567 890
Wartung und Pflege von Naturpools
Ein Naturpool bietet naturnahes Badevergnügen, setzt aber eine regelmäßige Wartung und Pflege voraus, um dauerhaft klares Wasser und eine stabile Wasserqualität zu gewährleisten. Die Pflege umfasst sowohl tägliche, wöchentliche als auch saisonale Aufgaben und trägt entscheidend zur Langlebigkeit der Technik und zum ökologischen Gleichgewicht bei.
Warum Pflege beim Naturpool so wichtig ist
Naturpools sind kleine Ökosysteme, in denen Plankton, Wasserpflanzen und Biofilm Nährstoffe abbauen und das Wasser reinigen. Ohne konsequente Pflege gelangen über Regen, Staub, Laub und Tiere zusätzliche Nährstoffe ins Wasser, die Algenwachstum fördern können. Regelmäßiges Entfernen von Laub, abgestorbenen Pflanzen und Algen ist daher unerlässlich für klares Wasser und die Funktionsfähigkeit des biologischen Kreislaufs.
Laufende Pflege während der Badesaison
-
Oberflächenreinigung: Entfernen Sie täglich Laub, Blüten und anderes Treibgut mit Kescher oder Skimmer. Leeren Sie Skimmersiebe regelmäßig, um Nährstoffeintrag zu minimieren.
-
Technik-Check: Kontrollieren Sie wöchentlich den Technikschacht, prüfen Sie Pumpen auf normalen Betrieb und reinigen Sie Filtermedien (z. B. Filterrückspülung nach Herstellerangabe).
-
Wasserstand und -werte: Überwachen Sie regelmäßig den Wasserstand und gleichen Sie Verdunstung aus. Prüfen Sie pH-Wert und Nährstoffkonzentrationen, um die Wasserqualität zu sichern.
-
Algenbekämpfung: Entfernen Sie sichtbare Algen und Biofilm an Wänden und Boden, z. B. mit Bürste oder Poolroboter. Fischen Sie Fadenalgen regelmäßig ab.
-
Pflanzenpflege: Entfernen Sie abgestorbene Pflanzenteile und schneiden Sie Ufer- und Sumpfpflanzen bei Bedarf zurück.
Saisonstart im Frühjahr
-
Grundreinigung: Saugen Sie Schlamm, Laub und Pflanzenreste vom Boden ab. Entfernen Sie Laubschutznetze und kontrollieren Sie die Kapillarsperre an den Rändern auf Wurzeln oder Erdreich.
-
Technik und Filter: Prüfen und reinigen Sie Skimmer, Pumpen, Filter und Anschlüsse. Führen Sie eine Filterregeneration durch, bevor die Anlage wieder in Betrieb genommen wird.
-
Pflanzenrückschnitt: Schneiden Sie abgestorbene Pflanzenteile zurück und entfernen Sie sie aus dem System.
Herbst und Einwinterung
-
Laub- und Schlammentfernung: Entfernen Sie Herbstlaub und abgelagerten Schlamm, um Nährstoffeintrag über den Winter zu verhindern.
-
Technik sichern: Pumpen und Filteranlagen müssen entleert, gereinigt und frostsicher eingelagert werden. Öffnungen wie Skimmer und Düsen werden verschlossen, Leitungen entlüftet.
-
Eisdruckpolster: Um Frostschäden am Becken zu vermeiden, werden Eisdruckpolster eingelegt.
-
Pflanzen: Je nach Art werden Pflanzen im Herbst oder Frühjahr zurückgeschnitten.
Pflegeleichte Naturpools – Tipps
Ein pflegeleichter Naturpool beginnt mit einer guten Planung: Ein windgeschützter, halbschattiger Standort, leistungsfähige Filtertechnik und moderat bepflanzte Uferzonen reduzieren den Aufwand. Laubschutznetze, automatische Poolroboter und digitale Messgeräte erleichtern die Wartung zusätzlich. Vermeiden Sie Fremdeintrag von Nährstoffen (z. B. Rasendünger, Oberflächenwasser) und füllen Sie Wasser nur so viel wie nötig nach.
Fazit
Mit einer strukturierten Wartungsroutine – bestehend aus täglicher Oberflächenreinigung, wöchentlicher Technikpflege, saisonalen Grundreinigungen und gezielter Pflanzenpflege – bleibt der Naturpool klar, ökologisch stabil und langfristig pflegeleicht.